Unsere Elternarbeit

Die Eltern an der Stöckachschule werden sehr intensiv in die Arbeit einbezogen. Wir freuen uns über viele aktive Mütter und Väter.

A. Vor der Schule

  1. Elterngespräche mit der Kooperationslehrerin bei fraglicher Einschulung
  2. Elternabend in den Kindertagesstätten kurz vor der Schulanmeldung
  3. mögliche Gespräche aller Eltern (und Kinder) auf Wunsch bei oder rund um die Schulanmeldung
  4. Einschulungselternabend am Mittwoch vor der Einschulung

B. In der ersten Klasse

  1. zusätzlich zum Einschulungselternabend zwei weitere Elternabende mit Informationen über:
  • allgemeine Fragen zur Schule
  • Schulprofil
  • Methoden
  • Unterstützungsangebote
  • Haltung der Stöckachschule
2. Kennenlerngespräche mit allen Eltern bis zum Halbjahr
3. Zusätzliche Gespräche bei Problemen oder zur Information

C. In der zweiten Klasse

  1. Zum Halbjahr dokumentierte Gespräche mit allen Eltern anstelle des Schulberichts
  2. mindestens zwei Elternabende
  3. Zusätzliche Gespräche bei Problemen oder zur Information

D. In der dritten Klasse

  1. Gespräche mit allen Eltern im Halbjahr statt Halbjahresempfehlung
  2. mindestens zwei Elternabende
  3. Zusätzliche Gespräche bei Problemen oder zur Information

E. In der vierten Klasse

  1. Bis zum Halbjahr Übergangsgespräche mit allen Eltern
  2. Vor oder kurz nach den Herbstferien: Informationsabend aller Winnender Grundschulen mit allen weiterführenden Schulen mit Gesprächsangebot
  3. mindestens zwei Elternabende
  4. Zusätzliche Gespräche bei Problemen oder zur Information

Grundsätzlich

  1. Regelmäßíg ein regelmäßiger Elternbrief mit Informationen
  2. Bei Bedarf zusätzliche Information durch Elternbriefe der Schulleitung bzw. der Lehrerinnen
  3. Laufende Informationen über die Homepage
  4. Drei Elternbeiratssitzungen pro Schuljahr
  5. Runder Tisch mit den Elternvertreterinnen zwischen allen Ferienblöcken
  6. Elternabende der Schule zu relevanten Themen (Haltung, Stifthaltung, Philosophie...)
  7. Einbeziehung von Beratungslehrerin und/oder Kooperation mit den Förder- und Sonderschulen